 |
Diophantos von Alexandrien ( ca. 200 v.Chr. ) war Wein, Weib und der Mathematik gleichermaßen zugetan. Als er eine Lösung für die nach ihm benannten Gleichungen gefunden hatte, veranstaltete er ein großes Fest. An Alkoholika sollte es nicht fehlen. Auf dem nahegelegenen Markt besorgte er für 100 Drachmen insgesamt 100 Behälter mit Met, Bier und Wein. Eine Amphore Wein kostete damals 2,15 Drachmen, für einen Krug Met waren 1,65 Drachmen zu bezahlen.
Bier wurde hauptsächlich von Barbaren konsumiert. Mit 0,31 Drachmen pro Liter war es zwar billig, dafür aber von fadem Geschmack. Wie viele Gefäße von jeder Sorte hat Diophantos auf dem Markt erstanden?
|
|