Lösungsskizze ( Verkehrsprobleme )

Eine systematische Annäherung an das Problem erreicht man durch unterschiedliche Aufteilungen der Stadt in zwei Teile. Jeder der eingezeichneten Schnitte ( Siehe Skizze! ) teilt auch sämtliche Straßen, die vom linken in den rechten Stadtteil führen. Der erste Schnitt ( links ) zerteilt drei Straßen mit einer Gesamtkapazität von ( 8 + 4 + 5 ) * 100 = 1700 Fahrzeugen pro Stunde. An der Schnittstelle ist dies somit der höchstmögliche Verkehrsfluss zwischen beiden Stadtteilen. Unterschiedliche Schnittstellen führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Schnittstelle(n) mit der geringsten Gesamtkapazität bestimmt letztlich den Verkehrsfluss durch die gesamte Stadt.
Um den Verkehrsfluss durch die Stadt zu erhöhen, muss eine der Straßen HG, KG oder ML ausgebaut werden. Die Ausbaumaßnahmen sollten eine Kapazitätszunahme von 100 Fahrzeugen pro Stunde gewährleisten. Weitergehende Investitionen würden in Folge der Schnitte 3 und 4 ( von links ) den Durchsatz nicht mehr steigern.
Die rechte Skizze stellt eine Möglichkeit zur Kanalisation und Steuerung des Verkehrsflusses dar.
Empfehlung an den Stadtrat: Die rot gekennzeichneten Straßenzüge HK, CM, GL und LE können ohne Folgen für den Verkehrsfluss gesperrt und zur Fußgängerzone erklärt werden.




Zurück zur Aufgabenstellung